Aktuelles / Termine
Auch in diesem Jahr ist es dem Schlossparkverein wieder gelungen, kreativen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum zu bieten, um auf sich und ihre Werke aufmerksam zu machen.
Los geht’s am Sonntag, 11. Mai 2025
Karl Schmeichel: "Ich lass das mal so" – Zeichnungen und exogene Objekte
Den Blick für das Besondere im Alltäglichen muss man schon haben. Dies liegt einerseits an den gewählten Motiven und Objekten: Zahnräder, Schraubstöcke, Hochregallager, Maschinenteile, Kabelrollen oder eben auch besondere Arten von Landschaften – die inhaltliche Verbindung ist augenfällig. Und keineswegs zufällig: Karl Schmeichel ist von seiner ersten Profession her Maschinenschlosser, weshalb ihm auch Maschinentechnik und Metall nicht fremd sind. Technisches Verständnis, Materialkenntnis, Maßgenauigkeit sind ihm eigen und finden sich in seinem gestalterischen Schaffen deutlich wieder.
Aber es ist andererseits eben weit mehr als die detailgenaue Übertragung des Gesehenen: So wie es der Schweizer Kunsthistoriker Georg Schmidt für die Kennzeichnung des bildnerischen Naturalismus zu fassen suchte, kommen bei den Zeichnungen Schmeichels einige identische Kriterien zum Tragen: Räumlichkeit, Körperlichkeit (bezogen auf Perspektive und Schattenmodelierung), Stofflichkeit, zeichnerische und anatomische Richtigkeit sind prägende Darstellungsmittel und -absichten. Doch es bleibt nicht ausschließlich bei der korrekten Abbildung des Objekts, der Darstellung der „äußeren Natur“ der Sache: Zum Bild gehört der Kontext. Der Kontext, in dem das Objekt zum Zeitpunkt des Betrachtens steht bzw. stand, und der Kontext, in den der Künstler es durch seine Betitelung setzt.
Ausstellungen am Samstag, 21. Juni 2025 und Sonntag, 22. Juni 2025
Hannah-Marie Blohme: Nichts, wie es ist – ein Blick nach draußen – Landschaftsmalerei
Hannah-Marie Blohme entdeckte ihre Leidenschaft für die Malerei schon im Kindesalter. Mit der Zeit hat sie eine Vorliebe für reale, aber auch fiktive Naturmotive und vor allem Landschaften entwickelt. Die Inspiration dafür stammt meist von Reisen, verbunden mit persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen.
Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung von Landschaftsmalereien, die die Schönheit und Vielfalt der Natur in all ihren Facetten einfängt. Sie nimmt den Betrachter mit auf eine visuelle Reise an verschiedene Orte der Erde. Die Werke sind inspiriert von den Stimmungen und Atmosphären, die in dem Moment ihre Wirkung gezeigt haben. Es entsteht eine eigene Wahrnehmung von Wasser, Luft und Licht.
Ausstellungen am Sonntag, 07. September 2025 und Sonntag, 14. September 2025
Evelyn Lange: Aus dem AugenBlick – Malerei in Acryl, Gouache und mit unterschiedlichen Materialien
Ich bin 1951 in Etelsen geboren und habe lange Zeit in Süddeutschland gelebt. 2016 bin ich wieder mit meinem Lebenspartner in die Heimat zurückgekehrt.
Meinen Berufsweg als Werbekauffrau, mit vielen kreativen Herausforderungen in einer kleinen Agentur in Darmstadt, durchkreuzte ein 4jähriger Auslandsaufenthalt in Taipei (Taiwan R.O.C.). Schließlich endete er bei einer großen deutschen Fluggesellschaft in Frankfurt bis ich dann ab 2010 nur noch meine Freizeit genießen konnte.
Die Malerei war schon immer eine große Liebe von mir und mein größtes Hobby. Experimentieren in unterschiedlichen Techniken, von Skizzen über Zeichnungen und Werken in Aquarell, Seidenmalerei bis hin zu Acryl und Gouache. Verschiedene Workshops, auch in der Kunstschule Achim, sowie meine Ausbildung zur bildenden Künstlerin mit Schwerpunkt Freie Malerei in der Akademie für Kunst und Kreativität in Ober-Ramstadt im Odenwald/Hessen haben mich bis heute begleitet und geprägt.
Jetzt habe ich hier in unserem Haus ein kleines Atelier und probiere immer gerne neue Techniken mit unterschiedlichen Materialien aus, wie auch mit Papier, Kohle, Sand und Asche. Durch diese große kreative Zeit bin ich „meinem Stil” nähergekommen und immer wieder neugierig auf das, was entstehen kann.
Einige meiner Bilder waren bereits in diversen Ausstellungen zu sehen, wie im Hauptbahnhof Frankfurt/Main und auch im Achimer Rathaus.
Die Ausstellungen finden im ehemaligen Mausoleum im Schlosspark Etelsen jeweils von 11 bis 17 Uhr statt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. Am Eröffnungstag gibt es eine kurze Einführung in die Werke. Die Ausstellungen sind kostenlos.