Ausstellungen im Mausoleum

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Kunstausstellungen im Mausoleum des Schlossparks anbieten zu können.

Anja ZumsandeLos geht’s mit Anja Zumsande, die am 07./14.05.2023 unter dem Motto „Die Kunst als Pausentaste“ ihre Werke ausstellt.

Anja Zumsande BildSie geht der Frage nach: Die Schönheit und die Lebendigkeit des flüchtigen Moments – wie oft laufen wir im Leben an allem vorbei ohne es wahrnehmen zu können?

Mit viel Liebe zum Detail fängt sie den Augenblick ein – Pinselstrich für Pinselstrich.

Ihre Bilder enthalten keine Kritik. Sie dienen dazu, das Zuhause kreativ und einzigartig zu verschönern, um zur Ruhe zu kommen, sich wohl zu fühlen und sich nichts mehr abzuverlangen.

 

Ilse FrankAm 11./18.06. stellt die Künstlerin Ilse Frank ihre Bilder zum Thema „Stimmungswelten und Herzensangelegenheiten“ aus.

Die in Etelsen geborene Künstlerin hat das Malen 2002 für sich entdeckt. Nach verschiedenen Volkshochschulkursen wurde sie unter anderem durch die Dozentin Elvira Buschmann dazu inspiriert, besonders durch Akzente mit der Ölfarbe leuchtende Bilder zu verwirklichen.

Auch das Einbringen von Spachteln und zusätzlichen Materialien war Bestandteil ihrer Lehre zur Künstlerin. Ab dem Jahre 2006 vervollkommnete sie durch Kurse bei der Künstlerin und Diplom-Kunsttherapeutin Sabrina Paepke die Kunst des Malens. Technisch und künstlerisch inspiriert Ilse Frank am meisten die Ölmalerei.

„Das Malen ist der Weg“ – das ist und bleibt ihr Bestreben.

 

Lynn FriesacherAls dritte und letzte Ausstellung in diesem Jahr wird den Künstlerinnen Lynn Friesacher und Lui Kohlmann am 20./27.08.2023 die Gelegenheit gegeben, ihre Bilder einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Lynn Friesacher (Aquarell und Ölkreide) und Lui Kohlmann (Bauschaumskulptur und Druckgrafiken) stellen als junge Etelser Künstlerinnen ihre Werke unter dem Titel „Die Schönen und die Biestigen“ aus.

Lynn Friesacher über ihre Leidenschaft zum Malen:
"Ich male schon, seit dem ich vier Jahre alt bin, und war immer schon ein kreativer Mensch, der gerne mit den Händen gearbeitet hat. Ab sechs Jahren habe ich dann wöchentlich Malkurse besucht, wo ich mit Ton, Speckstein, Farben… arbeiten konnte, was mir immer große Freude bereitet hat. Dort konnte ich mich schon früh kreativ ausleben und habe es geliebt, mit anderen Kindern/(später) Jugendlichen, künstlerisch zu arbeiten. Auch sonst habe ich viel in meiner Freizeit gemalt/gezeichnet. Außerdem habe ich lange gerne Modezeichnungen angefertigt und mich immer für das Thema Mode interessiert. Ich mag es, einen bestimmten Blick von Ästhetik in meinen Bildern widerzuspiegeln, wobei ich Gefühle, teils Zerbrechlichkeit/Verletzlichkeit. ausdrücken möchte.

Das Auge für Kunst und die Liebe für ästhetische Dinge habe ich von meiner Mama übernommen, die selbst hin und wieder malte, früher als Floristin gearbeitet hat und meine kreative Art gefördert hat. Als ich sechzehn Jahre alt war, habe ich dann angefangen auf Märkten auszustellen und habe dort meine Karten und Bilder verkauft.

Bis heute ist die große Leidenschaft für Kunst geblieben und bietet mir in meinem hektischen Alltag einen Ruhepol, der mich überall, egal, ob in der Bahn, in der Uni in der Vorlesung  ;) oder im Café runterbringt."

Lui KohlmannLui Kohlmann (1995) hat von 2014 bis 2020 Freie Kunst in Bremen studiert in der Klasse Katrin von Maltzahn und mit einem Diplom abgeschlossen.

Zu ihrem Schaffen zählen Gedichte, Künstlerinnenbücher, Kartenspiele, Kurzgeschichten, Scherenschnitte, Installationen, Comics, GIFs und Trickfilme, die sie in Ausstellungen, bei Lesungen oder auf Zine-Festivals präsentiert. Sie ist die Gründerin der Quadropoden-Forschungsgesellschaft.

Ihr erstes Buch schrieb sie mit acht Jahren. Es heißt „Gustav hat die Windpocken“ und ist stark autobiografisch geprägt.

Sie gibt gelegentlich Workshops zu Kunst und Comics.

Ihre aktuellen Publikationen sind in der Bremer Buchhandlung Buntentor erhältlich.

Mehr unter: https://lui-kohlmann.de

 

Aufgrund der großen Resonanz bei der Spendenaktion auf dem Weihnachtsmarkt 2022 in Etelsen möchte sich der Schlossparkverein bei den Schaffenden der Allersteine nun mit einer eigenen Ausstellung bedanken.

Mehr Infos: Flyer 

Alle Ausstellungen finden jeweils in der Zeit von 11–17 Uhr statt.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.